1791 - 1810
{english version} ►
Georg Prochaska wurde 1749 in Lippsitz in Mähren geboren, promovierte 1767 in Philosophie an der Universität von Olmütz und erhielt demnach mit nur 18 Jahren den Titel „Doktor der Philosophie“. Danach begann er, unterstützt vom Domherrn von Olmütz, das Studium der Medizin in Prag. Zu dessen Beendigung reiste Prochaska nach Wien und promovierte hier 1776, wobei er unmittelbar danach Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter Joseph Barths wurde. Es folgte 1778 die Berufung an die Universität Prag, wo Prochaska zum Professor für Anatomie und Augenheilkunde ernannt wurde. Mit 1. Oktober 1791, so Wolfgang Baresel, übernahm Georg Prochaska die Wiener Professur für höhere Anatomie, Physiologie und Augenkrankheiten von Joseph Barth und wurde somit dessen Nachfolger auf dieser Lehrkanzel. {i} Ab dem Jahr 1805 überließ Prochaska den anatomischen Unterricht, wie es Barth vor ihm bereits getan hatte, seinem Prosektor Michael Mayer. Dieser war seit 1800 Prosektor unter Prochaska. Joseph Hyrtl schildert diese Phase wie folgt:
„Mayer war seit 1800 Prochaska´s Prosector. Bei Uebernahme der physiologischen Lehrkanzel, fand es Prochaska leicht, den damaligen Studiendirector und kaiserlichen Leibarzt, Baron Stifft, zu veranlassen, die anatomische Kanzel in Wien und Prag nicht durch einen ordentlichen Professor des Faches zu besetzen, sondern durch einen Prosector legens verwalten zu lassen, welcher bei den strengen Prüfungen nicht intervenirte. Der Professor physiologiae, welcher zugleich den prunkenden aber nichtssagenden Titel: Professor der höheren Anatomie führte, hatte sich die Examina rigorosa aus der Anatomie vorbehalten. Im Jahre 1810 erlangten zwar die lehrenden Prosectoren, Titel und Gehalt der ordentlichen Professoren, aber ihre Teilnahme an den strengen Prüfungen wurde erst nach Prochaska´s Tode gesetzlich angeordnet.“ {ii}
Dieses Zitat aus Hyrtls Buch „Vergangenheit und Gegenwart des Museums für menschliche Anatomie an der Universität Wien“ ist besonders aufschlussreich, da es einen Einblick in die Organisation der Anatomie zu dieser Zeit gewährt. Zum einen gab es, so wird hier entsprechend des Berichtes Hyrtls angenommen, die Professur für höhere Anatomie und Physiologie, die mit den meisten Kompetenzen des Faches Anatomie verbunden war. Zum anderen gab es die Prosektoren, die seit 1786 stetig neue Kompetenzen hinzubekamen (z.B. die erwähnte Abhaltung der Vorlesung für makroskopische Anatomie).
Die Kompetenzen der Professur für Anatomie sollten, auch nachdem eine definitive Professur für Anatomie im Jahr 1810 reinstalliert wurde, einer ordentlichen Professur erst wieder nach dem Tode Prochaska´s entsprechen. Denn Prochaska behielt sich bis 1819 das Recht auf Abhaltung der anatomischen Rigorosen vor. Dementsprechend muss davon ausgegangen werden, dass, obwohl sie bereits 1810 wieder eingeführt wurde, die Professur erst 1819, nachdem Prochaska gestorben war, jene Form zurückerlangte, welche sie vor 1786 innehatte. Es gab somit eine Zeitspanne von neun Jahren, in welchen die Professur ohne alle mit ihr verbundenen Kompetenzen ausgeübt wurde. Zum weiteren Verlauf der Professur für Anatomie unter Georg Prochaska schreibt Joseph Hyrtl:
„Vom Jahre 1805, wo sich der alte Spruch: dat Galenus opes, sich in seiner augenärztlichen Praxis reichlich zu bewähren begann, überliess er den anatomischen Unterricht seinem Prosector, Mich. Mayer, und behielt sich blos die physiologischen Vorlesungen. Diese unglückliche Wahl seines Vertreters erklärt sich vielleicht daraus, dass Prochaska, eitel auf seinen Ruf, nicht gerne Jemand um sich sah, von welchem er eine Verdunkelung desselben zu besorgen gehabt hätte. Von solchen Sorgen war er nun in der That gänzlich frei.“ {iii}
__________________________________________________
► {english version}
Georg Prochaska was born in 1749 in Lippsitz in Moravia, graduated in philosophy from the University of Olomouc in 1767, earning the title "Doctor of Philosophy" at the age of 18. Subsequently, he began studying medicine in Prague with the support of the canon of Olomouc. Upon completing his medical studies in Vienna in 1776, he immediately became an assistant and scientific collaborator of Joseph Barth. In 1778, Prochaska was appointed as a professor of anatomy and ophthalmology at the University of Prague. According to Wolfgang Baresel, on October 1, 1791, Georg Prochaska assumed the Vienna professorship for higher anatomy, physiology, and eye diseases from Joseph Barth, becoming his successor on this chair. {i} From 1805 onwards, Prochaska delegated the anatomical teaching, as Barth had done before him, to his dissector Michael Mayer, who had been his dissector since 1800. Joseph Hyrtl described this phase as follows:
"Mayer had been Prochaska´s dissector since 1800. When taking over the chair of physiology, Prochaska easily persuaded the then study director and imperial physician, Baron Stifft, to manage the anatomical chairs in Vienna and Prague not by appointing an ordinary professor but by letting a dissector administrate it, who did not intervene in the rigorous examinations. The professor of physiology, who simultaneously carried the grand but meaningless title: Professor of Higher Anatomy, had reserved the rigorous examinations from anatomy. In 1810, the teaching dissectors did obtain the title and salary of ordinary professors, but their participation in the rigorous examinations was only legally stipulated after Prochaska´s death." {ii}
This quote from Hyrtl´s book "Past and Present of the Museum of Human Anatomy at the University of Vienna" is particularly insightful as it provides a glimpse into the organization of anatomy at that time. On the one hand, there was the professorship for higher anatomy and physiology, which was associated with most competencies in the field of anatomy. On the other hand, there were dissectors who steadily gained new competencies since 1786 (e.g., holding lectures on macroscopic anatomy).
The competencies of the professorship for anatomy should correspond to an ordinary professorship only after Prochaska´s death, even after a definitive professorship for anatomy was reinstated in 1810. Prochaska retained the right to conduct anatomical rigorous examinations until 1819. Consequently, it must be assumed that although reintroduced in 1810, the professorship regained its pre-1786 form only in 1819 after Prochaska´s death. There was thus a period of nine years during which the professorship was exercised without all its associated competencies. Regarding the further course of the professorship for anatomy under Georg Prochaska, Joseph Hyrtl writes:
"From the year 1805, when the old saying ´dat Galenus opes´ began to prove itself abundantly in his ophthalmological practice, he left the anatomical teaching to his dissector, Mich. Mayer, and reserved only the physiological lectures for himself. This unfortunate choice of his representative may be explained by Prochaska´s vanity regarding his reputation; he did not like to see anyone around him from whom he might have feared an eclipse of his fame. In fact, he was entirely free from such concerns." {iii}
{i} Vgl. Baresel, Personalbiographien von Professoren, 137f.
{ii} Vgl. Hyrtl, Vergangenheit und Gegenwart des Museums für menschliche Anatomie an der Universität Wien (Wien 1869), LX.
{iii} Hyrtl, Vergangenheit und Gegenwart, LVI.
Bildnachweis:
Josef Kreutzinger (Künstler), Georg Prohaska, Professor der Augenheilkunde, Anatomie, Physiologie, um 1800, Wien Museum Inv.-Nr. 54375, CC BY 3.0 AT, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/547324/).